Ptilinopus mercierii
zurück |
Rotbart-Fruchttaube (Ptilinopus mercierii mercierii) |
syn. Kurukuru mercierii |
Verbreitung: Marquesas: Nuku Hiva |
einheimischer Name: Kuku peti - Marquesas |
Größe: ca. 22 cm
(Länge) Aussterbedatum: ca. 1900 |
Die Gründe für das
Aussterben dieser Art liegen nahezu völlig im Dunkeln, vor allem wenn man
bedenkt, dass die zweite marquesanische Fruchttauben-Art, die
Weißkappen-Fruchttaube (Ptilinopus dupetithouarsii), auch heute
noch auf den meisten Inseln des Archipels einigermaßen häufig vorkommt. Die Nominatform der Rotbart-Fruchttaube, die einst die Insel Nuku Hiva bewohnte, muss etwa um 1900 ausgestorben sein. Nur ein einziges Museumsexemplar der Nominatform ist heute noch erhalten. |
![]() Rotbart-Fruchttaube (Ptilinopus mercierii mercierii) Darstellung: Alexander Lang |
Hiva
Oa-Rotbart-Fruchttaube (Ptilinopus mercierii tristrami) |
syn. Ptilinopus tristrami |
Verbreitung: Marquesas: Fatu Hiva (?), Hiva Oa, Tahuata (?) |
einheimischer Name:
Kuku peti - Marquesas |
Größe: ca. 22 cm
(Länge) Aussterbedatum: ca. 1922 |
Für das Aussterben dieser
Unterart wird gelegentlich die Einführung des Virginia-Uhus (Bubo
virginianus) auf den marquesanischen Inseln verantwortlich gemacht. Tatsächlich wurde diese Eulenart aber erst im Jahr 1927 auf den Marquesas angesiedelt, und zwar auch nur auf der Insel Hiva Oa, wo sie mittlerweile besonders in den höher gelegenen Regionen recht häufig ist. |
![]() |
oben: Hiva Oa-Rotbart-Fruchttaube (Ptilinopus mercierii tristrami) Foto: Alexander Lang |
Referenzen: - Dieter Luther: Die ausgestorbenen Vögel der Welt. Westarp Wissenschaften 1986 - H. Douglas Pratt, Phillip L. Bruner, Delwyn G. Berrett: A Field Guide to the Birds of Hawaii and the Tropical Pacific. Princeton University Press 1987 - Errol Fuller: Extinct Birds. Penguin Books (England) 1987 - David Gibbs, Eustace Barnes, John Cox: Pigeons and Doves, A Guide to the Pigeons and Doves of the World. Pica Press, Sussex 2001 |